All Posts (359)

Sort by

Liebe SonnentrommlerInnen, KollegInnen, SchülerInnen und FreundInnen :-)


Ich möchte hier zärtlich die Sonnentrommel rühren :-) Auf www.Sonnentrommler.de gibt es ab sofort den Bereich Was ist neu?: Dort finden sich künftig alle aktuellen News "auf einen Blick". Aktuell finden sich dort derzeit Infos zu den News:



Die Entschleunigungs-Aktion "Teetrinken ist Sonnentrommeln" - mit der Aktions-Hardware "Entschleunigungs-Tee & Tasse zum Sonnentrommeln"

Die aktuelle tOM Sonnentrommler Entschleunigungs-Aktion "Teetrinken ist Sonnentrommeln" setzt sich für mehr Muße im All-Tag ein: Lebens-InHalte, Arbeits-InHalte, Produkt-InHalte etc. benötigen eben öfter mal ein InneHalten. Sozusagen als "Aktions-Hardware" gibt es dazu die Entschleunigungs-Tasse zum Sonnentrommeln. Und was wäre die Form ohne den Inhalt? Helmut Volkmann, Tee-Sommelier und Inhaber des teehaus.cöln kreierte exklusiv für diese Aktion den tOM Sonnentrommler Entschleunigungs-Tee zum Sonnentrommeln. Weitere Infos - zum Beispiel auch zum Entschleunigungs Bundle für den All-Tag gibt es HIER.



The Shamanic Hypno Trance Projekt - Der Soundtrack zu einer psychologischen Studie

tOM Sonnentrommler produzierte für eine Trance-Studie der Humboldt Universität Berlin (Institut für Psychologie) den Soundtrack The Shamanic Hypno Trance Projekt. Für BesitzerInnen des Digipaks "Die Geburt der Sonnentrommel" gibt es diese 30 minütige Produktion als kostenlosen Download im Passwortbereich. Aber auch alle anderen erhalten umfangreiche Informationen im freien Bereich der Sonnentrommler-Website (u.a. 90 HörerInnen-Rezensionen aus der Studie , den Artikel "tOM Sonnentrommler über die Projekthintergründe" - und alle Informationen rund um das Experiment). Hier ein Link zu den Demotracks der Produktion



Das eBook-Update "Der Beginn einer langen Reise - Version 1.3" ist online

Version 1.3 stellt beispielsweise den "Dreifragezeichen-Bob Andrews" der Sonnentrommler-Recherchen vor: Oliver Jenischek ist der offizielle Sonnentrommler-Antiquar - und noch so einiges mehr :-) Desweiteren liefert die eBook-Erweiterung Betreuung des tOM Sonnentrommler-Studio-Systems Informationen zu Jonathan Baker´s Small Tree und zu Jürgen Wirtz. Hier geht es zur Gesamt-Übersicht Was ist neu in eBook-Version 1.3?



"Die Geburt der Sonnentrommel" nun auch im Online-Digitalverkauf

"Die Geburt der Sonnentrommel" ist seit diesem Sommer nun auch bei iTunes, Amazon & Co weltweit im Online-Digitalverkauf erhältlich. Genauere Infos gibt es HIER.



tOM Sonnentrommler-Film "Eine Reise auf die andere Seite" in Verhandlungen mit Kinovertrieb

Mitte des Jahres fragte ein Kinovertrieb mit Schwerpunkt "Kinovorführungen im Genre Spirit Cinema" bei tOM Sonnentrommler bzgl. Aufführungsrechte des tOM Sonnentrommler-Filmes "Eine Reise auf die andere Seite" an. Die Verhandlungen laufen derzeit... Erste Infos gibt es HIER.



Newsletter-Abonnement "tOM Sonnentrommler & DERGRUBE"

Wer ihn noch nicht bekommt: Der Newsletter DERGRUBE & tOM Sonnentrommler ist ab sofort abonnierbar. Denn erst beide Teile ergeben das Ganze! Infos gibt's HIER.



Sieg! Aktion "Keine DK1 Sondermüll-Deponie" erfolgreich!

Die Nachricht ist nicht mehr ganz neu - aber umso erfreulicher :-) Die Aktion "Keine DK-1 Sondermüll-Deponie auf dem Berg Lüderich" hat den "Hauptsieg" errungen! Es wird keine DK-1 Sondermüll-Deponie geben!!! Wenn alle anpacken, kann man halt viel erreichen! tOM Sonnentrommler produzierte hierzu den Filmtrailer "Zerstörung eines Naherholungsgebietes?" Aber bei aller Freude: An den maroden Verhältnissen rund um die aktuell genutzte DK-0-Deponie gibt es weiterhin noch viel zu verbessern - daher hier noch mal der Link zur Unterseite Sonnentrommeln für den Lüderich.



Das war´s erstmal - doch diverse Projekte entstehen bereits im Untergrund :-)

Entschleunigte Grüße sendet tOM Sonnentrommler
Read more…

New Oidupaa Recordings!

As you may know, last summer I recorded 8 tracks by Vladimir Oiyun Oidupaa. Very high quality, originally 1-bit 5.86 MHz DSF recordings, super intimate, beautiful if I may say so, mixing to 44.1k/24-bit.

Working now on final mixes, liner notes, translations, etc. I'm hoping to have it all ready to sell via downloads (no plans for physical copies) in a month or two.

If you like this, PLEASE be sure to buy the final release versions!

Thanks,

Steve Sklar

Read more…

De letzti Wolf vom Arlosewald

De letzti Wolf vom Arlosewald
(Musikalische Übersetzung im Video)

Vor langer Zyt isch en Wolf über de Zollikerberg her cho.
Nöch vo de Trichterhusemüli , am Ufer vom Rossweidbach,
hätter müsse verschnufe. Für en churze Moment chüelt er sini
heissgloffene Pfoote. D'Jäger sind hinder im här.

Was gisch was häsch isch er durs Witikerbachtobel uf.
Es Gezehtermordio ghörter durs Hinteramt halle.
D'Hünd vo de Jäger, händ sini Witterig uf gnoh.
Zwüsched de Föhre flieht de letschti Sunnestrahl.

A de Fritigsächer dur fahrt ihn die nackti Angscht.
Mit letschter Chraft kämpft er sich Tobel uf.
En Schuss! De Wolf bricht under sine Chnoche zämme.
De letschti Wolf vom Arlosewald.

So isch es au am Wolf vo de Alpe Scex,
oberhalb von Crans-Montana, im Wallis ergange.
Det ischer am vo schüsswüetige Mänsche,
am 11. Auguscht 2010 verschosse worde.

Sölled doch d'Wölf i de Schwiiz wider
Es Famlililäbe füehre dörfe.





Roderick Zeig -- Fujara.ch
Read more…

Lothar Berger and me trying out combinations of guitar, kalimba and 2 voices on the patterns of Spryh. Lothar is a teacher of the ta-ke-ti-na method and overtone singer. Unlike me, he often changes the fundamental note while singing overtones. The pattern he sings here reminds me of the xhosa women´s overtone singing.



A cozy evening version of Mascara - it´s full of mistakes, I am messing up chords, the intonation is sloppy but still it conveys a certain warmth. I guess I am more after such qualities than to achieve a perfect performance. In the end, Lothar tries a pattern that overlaps my overtone pattern. It still has to be worked out, but the idea is already there.

Read more…



The video shows impressions of Robodonien 2009 where we played with my band blotch - you hear my voice from our concert. The band is shown only briefly but you can watch the dancer who supported our sounds.

2010 Robodonien will be the place for the first gig of the project presented in this blog:

Proto Hybrid & Kargyraa Krew

I think this is exactly the right place for the premier of this project and I´m looking forward to it!
Read more…

Kargyraa Krew - Afrodonia Jam

Three jams based on parts of my Fake African Memories compositions Gogokokoroko, Spryh and Mascara - on stage at the Afrodonia Festival in Cologne.The Kargyraa Krew: Kolja Simon, Martin Pässler & me, cajon played by Peter Halves. While the polyphonic subtleties I have in mind for the choir versions of my songs will take more time to be realized on stage, these singers instantly add power and liveliness with their performance which is great.

Our outfit was absolutely suitable to the weather.In the process of forming on ensemble to play my compositions I noticed two paradoxical tendencies of mine:- a strong interest in collective improvisation and a very collaborative approach towards the music - the whole ensemble pushing the music forward as one body, no ego trips, no vanity- a strong interest in embodying some kind of freak diva, an alien being that stands out from everybody else

I guess a freak troup were everybody stands out from the others is the solution to this contradiction, and looking at us in these videos I think I´m on the right way...

Read more…

A rehearsal of my composition Gogokokoroko, the looper of Ableton live substitutes the other singers. It´s not as lively but you get an impression of the sound. I´m looking forward to doing this with three singers and drums and percussion next week.


Another rehearsal of Mascara, this time combining the solo version and the choir version. Ableton live´s looper substitutes the other singers. I´m looking forward to doing this with three singers and drums and percussion next week!
Read more…

das KONZERT IN PICHL BEI WELS

am Samstag, den 12.6.2010 verlief wunderbar. Die kleine, aber feine spätgotische Kirche bei Kerzenlicht war fast ganz voll, wir fühlten uns wohl und das Publikum war begeistert.Danke an das Kulturcafé Pichl für die gute Organisation und die nette Einladung!
Read more…

Mascara with two Kargyraa voices

This is the first step to building a "Kargyraa Krew" to sing the compositions of my "Fake African Memories". Martin Pässler is doing a fascinatingly deep bass figure while I am singing two melody parts, which will be sung simultaniously as soon as we are three singers - Kolja Simon will join us soon.Anyone who is interested in collaborating on this project, please contact me!

Read more…

Polyrhythmic rehearsals

Since I´ve fallen in love with the tension of polyrhythmic ambiguity I was looking forward to performing my compositions from the"Fake African Memories" with more than one drummer/percussionist. I am happy that this has finally happened and turned out to be just as great as I imagined it to be.This version of Mascara is taken from the first rehearsal with Peter Halves on percussion and Florian Dietz on drums, it´s the first time the two play together. I wanted the rhythmic feel to be shifting between a 12/8 and a 4/4 and I think it works out fine.

 

Another composition of the "Fake African Memories", Transit:

Read more…

Kawaii



This is a demo version of my composition Mascara, that is also part ofthe Fake African Memories. Just like the other tunes belonging to this
category, I am also working on a choir version of this tune, replacing
the guitar accompaniment with jodeling. This is the first try:


The Mascara Demo is also the reference for a music-video-clip of MascaraI´m conceptualising at the moment. The leading idea for this is the
japanese concept of kawaii, cuteness, so I´m researching related
imagery, stylings and outfits.

Read more…

Shaman

Daniel Namkhay & Christian Bollmann

Der Schamane vereinigt den Musiker, Heiler und Priester in sich. Er wirkt somit in einer vergessenen und heute wiederentdeckten besonderen Ganzheit. Diesen Weg verfolgt Christian Bollmann zusammen mit dem brasilianischen Musiker und Schamanen Daniel Namkhay. Die Aufnahmen entstanden im Jahr 2001 in Hawaii (Blessed Hill Studios) und 2009 in Brasilien (Espaco Infinita Alegria, Garopaba, Florianopolis).

 

Christian Bollmann und Daniel Namkhay - CD Shaman

 



Titelliste der CD

01 - Opening Sky  
02 - Weaving of the Spirit  
03 - Follow the Flow  
04 - Shaman  
05 - Magic of Fire  
06 - Dialogue of Wind  
07 - Calling Mother Earth  

 


Recorded at Bliss Hill Studio Kauai/Hawaii by Eddie Free 2001

Infinita Alegria Espaco, Garopaba, Brasilien, Andre Hunger 2009

Marcelo Beckenkamp, guitar on track 2 & 6

Mastering Andre Hunger Puerto Alegre and Christioph Schumacher Köln.

c+p Lichthaus-Musik, 51588 Nümbrecht, T/F 02293-7031
www.lichthaus-musik.de

 


Daniel Namkhay ist in Argentinien geboren. Er arbeitet seit 1983 als Musiker und Therapeut (Shiatsu Massagen, Ohrakupunktur, Zen und taoistische Meditation, Aromatherapie etc.) Er setzt Schamanismus und die Heilkraft des Klanges ein. Er ist ein intuitiver Musiker und von seinen Reisen im Südostasiatischen Raum, Hawaii, Nordamerika, Südamerika hat er mehr als 200 einheimische Naturklanginstrumente, davon mehr als 100 Flöten, Trommeln, Glocken aus Tibet, Kalimbas und Perkussionsinstrumente aus Afrika und dem Amazonasgebiet gesammelt.

Durch langjährige Erfahrungen mit buddhistischen Zen-Meistern, Meistern aus Tibet und Schamanen verbindet er sich in seinem Leben und im Ausdruck seiner friedensstiftenden Musik mit dem Geist der Natur.


Zur Geburt seines Sohnes Luan erschien sein erstes musikalisches Werk „Willkommen auf Erden“ und nach dieser eindrücklichen Erfahrung zahlreiche weitere Veröffentlichungen, die in Brasilien und den U.S.A. ein großes Publikum gefunden haben. Daniel Namkhay konzertiert und unterrichtet international und berührt die Menschen mit seiner kraftvollen Präsenz und liebevollen Herzlichkeit. www.danielnamkhay.com.br



Christian Bollmann, ist Komponist, Multiinstrumentalist, Obertonsänger, Ensembleleiter und Musikpädagoge. Nach seinem Studium an der Musikhochschule Köln und vielfältigen Erfahrungen in unterschiedlichsten Gruppierungen zwischen, Klassik, Jazz, Neuer Musik,
und Fusionen von Musik, Tanz, Theater, Film und Performance, fand er zu seiner eigenen Form der "Neuen Meditativen Musik" in der die ursprüngliche nährende Kraft obertonreicher Klänge und die menschliche Stimme als universelles, und persönliches Instrument im Mittelpunkt steht. „Experimente sind gemacht, Mauern sind eingerissen. Nun geht es
darum, eine Musik zu entwickeln, mit Mut zu neue harmonischen Klängen und dem Uranliegen, die Seele zu erreichen und zu nähren“. Neben seiner ungewöhnlichen Art mit einem Arsenal von Blasinstrumenten umzugehen, gilt er als Magier der Stimme und Begründer einer neuen Gesangskultur.


In den letzten 20 Jahren hat er mehr als 20 CDs mit eigenen Produktionen veröffentlicht. Er forscht über die heilende Wirkung obertonreicher Klänge, ist begründer des Peace Pool Projektes, Unterrichtet und konzertiert weltweit.


Er ist Gründer und Leiter seines 1986 gegründeten Oberton-Chores, und lebt als freischaffender Musiker und Komponist im Oberbergischen bei Köln.


Danksagungen:

Besonderer Dank gilt Timory, die uns in Kauai zusammengeführt hat, Eddie Free, der 2001 die Aufnahmen mit uns in seinem Bliss Hill Studio gemacht hat und Andre Hunger, der als Techniker 2002 weitere Bearbeitungen vornahm und 2009 unsere neuen Stücke im Infinita Alegria Espaco, Garopaba, Brasilien, aufnahm, Marcelo Beckenkamp, der Gitarre auf track 2 und 6 gespielt hat, Daniels Sohn Luan, Jutta für die Übersetztung und Begleitung des Projektes und allen Freunden, Lehrern, Meistern und Engeln die uns bei dieser Produktion unterstützt haben.


um milhao de obrigados.... tausend Dank!!!

Read more…

Blog Topics by Tags

Monthly Archives