harp (12)
Seit einigen Jahren habe ich meine kindliche Freude an diesem Spiel wiederentdecken können und darf als Musiker und Betreiber des Internationalen Netzwerkes für Obertonmusik mit dazu beitragen, dass dieses kleine und feine Instrument in unserem deutschsprachigen Kulturraum wieder bekannter wird. Das Spielen der Maultrommel ist nahezu überall möglich, weil das Instrument so klein ist, dass ich immer ein Instrument wie ein Amulett mit mir tragen kann. Wenn ich beispielsweise auf einen Bus oder die S-Bahn warten muss, greife ich zu diesem Instrument und übe, spiele und begeistere die Menschen um mich herum mit meinem Maultrommelspiel. Die Maultrommel ist eine Möglichkeit, Lebensfreude als und in Rhythmus und Klang zum Ausdruck zu bringen.
Mozart, Haydn und Albrechtsberger
Bis zu Beginn des 19. Jhdt. hatte die Maultrommel selbst in Kompositionen klassischer Musik ihren Platz. So hatte Mozart einst ein Maultrommel Portativ komponiert, das unter W.A. Mozart KV 15b zu finden ist. Der Klassiker unter Maultrommelkompositionen stammt von Johann Georg Albrechtsberger. Die sogenannten „Albrechtsberger Maultrommelkonzerte für Maultrommel & Mandora“ sind ein fantastisches Werk österreichischer Maultrommelkunst. Doch lang ist es her: Albrechtsberger wurde 1736 in Klosterneuburg geboren und starb 1809 in Wien. Er war Musiktheoretiker und Komponist, ab 1772 Hoforganist und Kapellmeister am Wiener Stephansdom und war eng mit Joseph Haydn befreundet. Doch im 19. Jahrhundert war es die Mundharmonika, die die Maultrommel aus dem allgemeinen Bewusstsein verdrängte. Interessant ist, dass wir nicht von Maulharmonika sprechen, sondern von Mundharmonika. Vielleicht liegt es daran, dass uns auf einer Mundharmonika mindestens eine Oktave Tonhöhenumfang zur Verfügung steht, wobei die Maultrommel im Prinzip nur auf einem Ton – dem Grundton – gespielt wird?
Der (Grund-)Ton macht die Musik
Wurde die Maultrommel von einem Maultrommelmeister gefertigt, dann ist die Maultrommel in der Regel auf einem reinen Ton aus der C-Dur Tonleiter – also womöglich auf einem C, Cis, D, Dis etc. – gestimmt. Auf dem Grundton der Maultrommel lässt ein geübter Maultrommelspieler durch gezielte Modulationen der Zunge, des Mund- und Rachenraumes unterschiedliche Obertöne entstehen. So ist es möglich, auf einem Grundton unterschiedliche Tonhöhen erklingen zu lassen. Man kann sagen, dass die Maultrommel eben nicht nur mit dem Mund gespielt wird. Beim Maultrommelspiel ist der gesamte Brust-, Hals und Rachenraum beteiligt. Inwieweit diese Klangräume in uns er- und mitklingen, hängt vom Können und von der Lust am Experimentieren und Improvisieren der Spielerin bzw. des Spielers ab. Garantiert hat Maultrommelspielen ein hohes Suchtpotential und wir mir scheint, greift der Maultrommelvirus mehr und mehr um sich, dass sich ein Maultrommel Künstler Duo aus Linz in Österreich bereits „Maul- und Trommelseuche“ nennt. Die beiden Musiker von der „Maul- und Trommelseuche“ pflegen die österreichische Spielweise im Wechsel auf mehreren Maultrommeln gleichzeitig zu spielen. Es reicht eben mal doch nicht – nur auf einem Grundton zu spielen – so verbindet man mehrere Maultrommeln zu einem Set und kann während eines Stückes auf verschiedenen Grundtönen spielen. Ein klassisch Niederösterreichisches Maultrommelstück ist die „Hirschegger Polka“, die auf fünf verschiedenen Maultrommeln gleichzeitig gespielt wird – beispielsweise mit zwei in der linken und drei in der rechten Hand. Erreicht man mit seinem Maultrommelspiel solche Gefilde, darf man sich sicherlich zu Recht Maultrommelvirtuose nennen.
Vielfalt statt Einfalt
Die Maultrommel ist weltweit eines der ältesten Musikinstrumente. Die Herkunft dieses Instruments ist nicht eindeutig zu klären. Es gibt Funde in Asien geben, die bis in die Jungsteinzeit zurück reichen. Die frühesten archäologischen Funde in Europa stammen aus Frankreich und werden um 6. Jahrhundert herum datiert. Vor Jahren sollen maultrommelähnliche Funde in Süddeutschland entdeckt worden sein, die wie die asiatischen Funde bis in die Jungsteinzeit zurückreichen. Selbst in den Höhlenmalereien von Lascaux erkennen Archäologen Darstellungen von Maultrommeln. So vielfältig die prähistorischen Funde von Maultrommeln sind, so zahlreich sind auch die Namen für dieses Instrument. Im Altai heißt dieses Instrument Khomus und wer den Khomus spielt, wird im Altai schnell damit in Verbindung gebracht, ein Schamane zu sein. In Nepal heißt die Maultrommel Murchunga, in Indien Morsing, Morching oder Mourching – speziell in Rajasthan Tschangri. Auch in Europa gibt es verschiedene Bezeichnung. So nennt man die Maultrommel in Ungarn Doromb, in Estland heißt sie Parmupill, die Finnen sagen Munniharppu zu einer Maultrommel und in Sizilien selbst hat jedes Dorf einen eigenen Namen für dieses Instrument, wobei sich „Marranzano“ als allgemein anerkannte Bezeichnung durchsetzen konnte. Ich möchte nicht weiter diese kulturell-ethnologischen Besonderheiten zur Maultrommel vertiefen. Eines möchte ich jedoch nennen: in Vietnam spielt man eine ganz besondere Maultrommel – die Dan Moi. Wer Sorge hat, sich beim Spiel mit den aus Stahl, Kupfer oder Messing angefertigten Maultrommeln eine Zahnecke ausschlagen, ist bei der Dan Moi auf der sicheren Seite, denn die Dan Moi wird lediglich auf die Lippen angelegt und durch zunächst leichtes Anschlagen zum Erklingen gebracht. Das Bemerkenswerte an der Dan Moi ist, dass ursprünglich aus Maschinengewehrpatronenhülsen gefertigt worden sind, quasi ein aktiver Schritt zur Abrüstungskonversion. Maultrommeln statt Waffen.
„Und nun … wie trommelt Mann mit dem Maul?“
Es gibt grundsätzlich zwei unterschiedliche Maultrommelarten. Man unterscheidet zwischen Bügel- und Rahmenmaultrommeln. Bügelmaultrommeln werden beim Spielen an die Zähne gehalten – die Rahmenmaultrommel – sowie wie dies bei der Dan Moi der Fall ist – legt man auf die Lippen. Bei beiden Spielweisen versucht man, die Lippen zu einem Schalltrichter oder Schallloch – im Prinzip wie ein Schallloch bei einer Gitarre – zu formen. Der mittlere bewegliche Steg einer Maultrommel wird Zunge genannt. Bei der Rahmentrommel ist diese Zunge zusammen mit dem Rahmen aus einem Stück gefertigt. Bei Bügelmaultrommeln wird die bewegliche Metallzunge der Maultrommel im Unterschied zur Rahmenmaultrommel erst in einem separaten Fertigungsschritt zwischen den beiden Schenkeln des Maultrommelbügels befestigt. Um eine Bügelrahmentrommel zu spielen, wird die Maultrommel an dieser Stelle, wo die Maultrommelzunge an dem Bügel befestigt wurde, festgehalten und die Maultrommelzunge (leicht) angezupft beziehungsweise (kräftig) angeschlagen. Beide Maultrommeltypen haben gemeinsam, dass ein feiner Spalt zwischen Metallzunge und Bügel/Rahmen ist – je feiner dieser Spalt ist, desto brillanter sind in der Regel die Obertöne dieses jeweiligen Instrumentes, die nun mithilfe von Modulationen des Hals- und Rachenraumes beziehungsweise der Mundhöhle erzeugt werden. Man kann die Maultrommel vor dem Mund halten, sie zwischen die Lippen legen – oder wie es bei der Bügelmaultrommel üblich ist, an die obere und untere Zahnreihe anlegen (damit ist nicht drauf beißen gemeint) und diese mit den Lippen leicht abschließen, um die Mundhöhle zu einem Resonanz- oder Klangraum werden zu lassen. Alles klar? Wenn nicht – ich stehe während der Lebensfreude Messe als Referent zur Verfügung und werde während der Messe einen Oberton Workshop anbieten.
„Trommel deinen Rhythmus und spiel was das Zeug hält“
Wenn jemand mit seinem Gerede nervt, sagt man oftmals kurz „sei ruhig“, „Halt die Klappe“ oder einfach nur „Halt’s Maul!“. Ebenso bin ich mit der Ermahnung aufgewachsen, nicht dieses oder jenes in den Mund zu nehmen. Oft sagte meine Großmutter zu mir: „Nimm das aus dem Mund!“ – doch ich antworte damals schlicht: „Das ist eine Maultrommel! Die kann ich nur mit dem Mund spielen!“ Ist die Maultrommel ein archaisches Instrument, so war es für mich in meiner Kindheit zugleich auch ein anarchisches Instrument, mich den Ermahnungen, dieses „Spielzeug aus den Mund zu nehmen“, zu widersetzen. Heute bin ich glücklich, dieses Instrument für mich selbst entdeckt zu haben und diese Entdeckung mit anderen zu teilen. Ich wünsche mir, dass Menschen sich ebenso für die Naturtöne und Naturtonmusik begeistern können – sei es durch das Spielen von Gongs, durch Obertonsingen, oder – vielleicht als eine der ursprünglichsten Weisen des menschlichen Musizierens – das Spielen der Maultrommel. Let’s do it! Ploing it!
Two people from different cities met in the summer of 2010 – Svetlana Sukhanova, a Krasnoyarsk pianist, and a jew's harp player from Irkutsk – Vladimir Markov. The jew's harp and the piano are very different-sounding instruments, but in the difference is hidden not only a certain difficulty for the performers, but also an amazing, unusual beauty, which was what prompted the musicians to come together as “1046” and to embark upon a course of creative experimentation. The name of the group, “1046,” is the distance between their two cities (in kilometers). Eventually they added other instruments to the original two – ethnic flutes, the Kalima, synthesizers. The distance does not hinder the duo and when they meet, the musicians create a multicultural space, viewing various musical environments, strata and traditions through their own worldview – which is what has found its expression in this, their first album.
www.varganist.ru
Download from tracker (Mp3,320kbps, 88Mb)
Download from tracker (FLAC)
Listen and Download FLAC or Mp3(320):
bandcamp
Dou 1046:
Dou 1046: Svetlana Sukhanova - Piano, Keyboard, Singing Bowl, Wave Drum Synth, Shaker, Kalimba
Vladimir Markov - Vargan (Jew's Harp), Native American Flute, Wave Drum Synth
Additional Musicians: Anastasiya Ilina - Vocals on Track 10
Natalia Albitskaya - Vocals and Shaker on Track 10
Hi!
I record fast-album.
I never recorded my jew`s harp playing but resolved now)
It is samples:
1) http://prostopleer.com/tracks/4976921kWlg
2) http://prostopleer.com/tracks/4976922CScH
Bonus track:
3) http://prostopleer.com/tracks/4976923Cygl
Download all you can here.
Olkhon gate duo is a collaboration of two jew’s harpers from different places who met together on Baikal lake. Vladimir Markov (Irkutsk, Russia) and Irina Bogatyreva (lybertsy, Russia) inspired by beauties and spirits of lake Baykal started their own project – jew’s harp Duo. They use very small instrument that can produce deep emotions, feelings and very existence of a person!
Coming to Baikal is learning listening to silence. Silence of Baikal is amazing: each sound spreading above an endless silken surface of water turns into music. Seat and listen: how wind whispers in larch needles, how seagulls cry echoes in clefts of rocky steeps, how crystal clear waves plash full of sunlight and flashes. Seat, listen and merge into this music, place your heart and mind into its rhythm.
Our album was recorded at one breath hold. But before, it took us two weeks in magic silence of Baikal to learn hearing and understanding each other by half of a sound. And music was rising with inspiring easiness surprising even for us, musicians. We want to share with you this miracle - the feeling of easy improvisation, natural like breathing.
Used jew’s harps:
01 – “Sunlight on the Water” F# (Koukin Narimitsu/ Kubiz Vahitov)
02 – “The Way Mushrooms Grow” B (Vahitov Kubiz/ Kubiz Vahitov)
03 – “Khoboi with You” C (Khomus Bygynanov/ Kubiz Vahitov)
04 – “Freedom!” G (Parmupill Priit Moppel/ Kubiz Vahitov)
05 – “Sun and Water Play” D# (Khomus Maltsev/ Kubiz Vahitov)
06 - The Dream D# (Khomus Maltsev/ Kubiz Vahitov)
07 - Snake Skin D# (Khomus Maltsev/ Kubiz Vahitov)
08 – “Hi kiddo Christmas tree!” A (vargan Sklemin/ Kubiz Vahitov)
09 – “Shamanka” A (Kubiz Vahitov/ Kubiz Vahitov)
10 - Wind All Around F# (Koukin Narimitsu/ Kubiz Vahitov)
11 - Bridge over the Rocks D#/F# (Khomus Bygynanov/ Kubiz Vahitov)
12 - At one Breath Hold A#/D# (Kubiz Vahitov/ Kubiz Vahitov)
Listen and download our first album “The Dream” 2011 at:
http://www.archive.org/details/TheDream-
http://olkhongate.bandcamp.com/
http://rutracker.org/forum/viewtopic.php?t=3730061
web site : www.varganist.ru
Duo “1046” Reflection (2011)
An Mp3 version of the Internet mini-album “Reflection” by Piano and Jew’s harp duo “1046” released in 2011. Performed by Svetlana Suhanova (piano, keyboard) and Vladimir Markov jew's harp (vargan)
Track list:
1. Briskehauga (Norwegian traditional song)
2. Norway
3. Strange River
4. Nocturne
5. Reflection
6. Air Palace
7. Lullaby for the Inquisition
8. Per Spelmann (Norwegian traditional song)
download at: http://depositfiles.com/files/rqjb8h7kb
www.varganist.ru
Listen: http://duo1046.kroogi.com/content/show/1137324?locale=ru
Listen: http://www.realmusic.ru/albums/20664/
YouTube video: https://www.youtube.com/my_playlists?p=2E1F59F486226AC8
This site is supported by other enterprises and requires no donations or funding - all it requires is us to keep in touch and spread the word and enthusiasm for the Jews Harp. Even in the last year I have noticed it's popularity and web presence soar - I hope you will join me in this venture and be the First Jews Harp Social Network.
Although I won't be bale to attend the Munnharpa event we have a photographer (Martin) that will be there to promote twang.me so if you are there make sure you say hello. :D
If there are any glitches please let me know.
Thanks all - peace
Darren 'Harpy' Smith
A virtual jaw harp orchestra challenges the dominance of guitars. Here's to musical diversity!
Starting from the city jungle of Vienna, the LOOPING jaw harp orchestra has set out to discover unexplored musical regions. Elephant Road, off the beaten track, directly leads to the habitats of rare musical instruments. Three dozen of jaw harps and percussion are a good substrate on which steel pans, saxophones, marimba, trumpets and many other instruments may flourish. Powerful and vigorous, the LOOPING jaw harp orchestra still does not neglect the tender young leaves and bizarre creatures in the jungle of music.
Release date: Oct. 2009. Enjoy some samples here: LOOPING.
_________
Maultrommeln mit Biss!
Ein virtuelles Maultrommel-Orchester zeigt dem Gitarren-Monopol die Zähne. Es lebe die musikalische Abwechslung!
Mitten aus dem Großstadtdschungel ist das LOOPING jaw harp orchestra aufgebrochen, um unerforschte musikalische Biotope zu entdecken. Die Elephant Road führt fernab der ausgetretenen Trampelpfade geradewegs in die Lebensräume seltener Musikinstrumente. Drei Dutzend Maultrommeln (jaw harps) und Percussion bilden den Untergrund. Darauf gedeihen Steeldrums, Saxophone, Marimba, Trompete und zahlreiche andere Instrumente ganz prächtig. Das LOOPING jaw harp orchestra gibt kräftig Stoff, erforscht aber auch die zarten und die skurrilen Pflänzlein des Musikdschungels.
Ab 2.10.2009 im Handel, Hörproben unter LOOPING.
Der Österreichische Maultrommelverein lädt ab sofort jeden 4. Mittwoch im Monat zum Maultrommler-Stammtisch im Café Concerto, 1160 Wien, Lerchenfelder Gürtel 53. Beginn: ab 20 Uhr. Nehmt Eure Maultrommeln mit, es wird gezupft!