Abwun - The Prayer of Jesus
Ein mantrisches Oratorium von Christian Bollmann mit dem Oberton-Chor
nach den Melodien von Neil Douglas-Klotz (1997)
Abwun - The Prayer of Jesus
Healing Buddha Oratory
Healing Buddha Oratory - a lovesong for Tibet (2008)
konzertante Bearbeitung vier zentraler buddhistischer Mantren,
als Klangritual und Meditation
Healing Buddha Oratory
Rise My Soul
Eine Suite von acht kontrastierten Kompositionen
für Chor und Instrumente. (1988)
Rise My Soul
SPIRIT COME
Liturgisches Oratorium für Oberton-Chor und Instrumente, (1992)
Eine Komposition für große Besetzung, die archaische,
responoriale Formen, unterschiedliche Obertontechniken sowie
die kreierten Vokalkreismantren Sai Ja Om integriert.
SPIRIT COME
abwun (3)
Abwun - The Prayer of Jesus | ||
a mantric oratorio by Christian Bollmann with the Overtonechoir based on melodies by Neil Douglas-Klotz (1997) |
Healing Buddha Oratory | ||
Healing Buddha Oratory - a lovesong for Tibet (2008) concertante adaption of four central buddhism mantras as a sound ritual and meditation |
Rise My Soul | ||
a suite of eight contrasting compositions for choir and instruments. (1988) |
Rise My Soul
and
SPIRIT COME | ||
liturgical oratorio for Overtonechoir and instruments, (1992) a composition for instrumentation, which integrate archaic, responsorial shapes, different overtone singing technique and created vowel circle mantras Sai Ja Om.. |
Jesus sprach aramäisch - eine der Ursprachen des Nahen Ostens. Mit welcher Fassung des Evangeliums wir und auch befassen, Jesus sprach die Worte, die ihm zugeschrieben werden, auf aramäisch. Dies gilt vor allem für das Gebet, das er seinen Jüngern gab, unser heutiges Vaterunser. Um es zu singen, benutzen wir die Form des Gebets, die in den aramäisch sprechenden Kirchen der Welt, einschließlich der assyrischen und syrisch-orthodoxen, benutzt wird. Aramäisch unterscheidet sich sehr deutlich vom Griechischen, der Sprache, von der die westeuropäische Christenheit ihren Ursprung herleitet. Jedes aramäische Wort kann auf mehrere unterschiedliche Weisen interpretiert werden. Das gilt insbesondere für die Worte eines Mystikers oder eines Propheten. In der jüdischen Tradition wird diese Art mehrfacher Interpretation, bei der die Übersetzung eine spirituelle Handlung darstellt, Midrasch genannt. In meinen Büchern habe ich fünf oder sechs mögliche Auslegungen des aramäischen Vaterunsers und andere Aussagen Jesu angeboten. Diese können in den Büchern Das Vaterunser, Knaur Verlag und Weisheit der Wüste , Bratt Verlag nachgelesen werden. Die ursprünglichen Melodien für die verschiedenen Zeilen des aramäischen Gebets wurden 1982/1983 von mir komponiert und waren Teil meines meditativen Einfühlens in das Gebet. Dabei benutzte ich traditionelle nahöstliche Oberton-Methoden. Diese Melodien werden in einem Zyklus der Tänze des Universellen Friedens benutzt. Bei dieser Art des heiligen Rundtanzes werden die Töne und Gefühle der verschiedenen Zeilen mit dem ganzen Körper auf nahöstliche Weise gebetet. Die miteinander verflochtenen Melodien der Musik drücken die miteinander verwobenen Gefühle und Bedeutungen der gesungen Worte aus. Die wunderschönen Arrangements von Christian Bollmann, die vom Düsseldorfer Obertonchor gesungen werden, bereichern das Gefühl für den vielfältigen Text des Gebets. In dieser neuen Klanglandschaft bewegen sich die verschiedenen Fäden des Gebets und ermöglichen es dem Hörer, in einer Atmosphäre der Heiligkeit zu baden. Vor allem ist das Gebet Jesu auf aramäisch ein Gebet für den Frieden, ein Gebet des Verlangens des Himmels, auf die Erde zu kommen in strahlender Einheit von Welle und Ton, um unser Leben zu bereichern und uns an die Gründe zu erinnern, warum wir gerade jetzt leben.
Weitere englisch sprachige Informationen gibt es auch unter www.abwoon.com direkt bei Neil Douglas-Klotz. Das Vaterunser / The Lord's Prayer in der aramäischen Ursprache
... und in einer Version von Joachim Ernst BerendtMutter-Vater alles Geschaffenen! |