All Posts (4)
Sort by
Inhalte des Seminars
- Ein wenig Theorie in Form einer Vorlesung, was Obertöne sind, wie er in jedem Ton steckt, wie die Obertonreihe aussieht, was saubere und was temperierte Stimmung ist, über Existenz der Untertöne - wirkliche und scheinbare, auf welche Art man einen Oberton singen kann: Grundlagen der »ng-Technik«, »bird-Technik« und »argyra«
- Geschichte des Obertongesanges und seine geographische Ausbreitung,
- Obertonsingen im Chor und Zusammenhänge zwischen den Obertönen und dem sauberen Klang in einem normalen Chor ...>/li>
- Ein wenig Praxis - wir singen alle zusammen und gewöhnlich auch jeder allein. Ich versuche jeden Teilnehmer dahin zu bringen, dass er im Laufe des Seminare wenigstens einen Oberton findet, den er singen kann und auch selbst klar hört. Mit der »ng-Technik« gelingt das fast immer, mit der »bird-Technik« meistens. Es bietet sich mir immer eine schöner Anblick, wenn die Sängerinnen und Sänger freudig ihre eigene Stimme entdecken.
- Ein wenig hören - ich lasse die Teilnehmer meistens Beispiele von Obertongesängen hören: asiatische Volksmusik, Musik von asiatischen Gruppen, die in Europa auftreten, europäische Klassiker im Obertongesang (Hykes, Vetter, Bollmann, Zehnder, Hopkins) und verschiedene Obertonchöre. Meistens sind die Teilnehmer sehr überrascht.