All Posts (4)

Sort by
R.I.P.
If you want to listen to khoomei style (Mongolia, Tuva and others) , you can visit this link :http://tranquanghai.musicblog.fr/r23765/Video-Overtones/If you want to listen to Jew's harps of different countries , there are more than 100 clips on this link:http://tranquanghai.musicblog.fr/r23766/Video-Jew-s-Harp/
Read more…

Seminare für Obertongesang

Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern umfassende Informationen über Obertongesang zu bieten. - Ein Seminar dauert gewöhnlich nur einen Tag.

Inhalte des Seminars

  • Ein wenig Theorie in Form einer Vorlesung, was Obertöne sind, wie er in jedem Ton steckt, wie die Obertonreihe aussieht, was saubere und was temperierte Stimmung ist, über Existenz der Untertöne - wirkliche und scheinbare, auf welche Art man einen Oberton singen kann: Grundlagen der »ng-Technik«, »bird-Technik« und »argyra«
  • Geschichte des Obertongesanges und seine geographische Ausbreitung,
  • Obertonsingen im Chor und Zusammenhänge zwischen den Obertönen und dem sauberen Klang in einem normalen Chor ...>/li>
  • Ein wenig Praxis - wir singen alle zusammen und gewöhnlich auch jeder allein. Ich versuche jeden Teilnehmer dahin zu bringen, dass er im Laufe des Seminare wenigstens einen Oberton findet, den er singen kann und auch selbst klar hört. Mit der »ng-Technik« gelingt das fast immer, mit der »bird-Technik« meistens. Es bietet sich mir immer eine schöner Anblick, wenn die Sängerinnen und Sänger freudig ihre eigene Stimme entdecken.
  • Ein wenig hören - ich lasse die Teilnehmer meistens Beispiele von Obertongesängen hören: asiatische Volksmusik, Musik von asiatischen Gruppen, die in Europa auftreten, europäische Klassiker im Obertongesang (Hykes, Vetter, Bollmann, Zehnder, Hopkins) und verschiedene Obertonchöre. Meistens sind die Teilnehmer sehr überrascht.
Alle drei Teile sind eigenständig, so dass das Seminar in stetigem Wechsel von Vorlesung, Singen und Hören abläuft. Während des Seminars gewinnen die Teilnehmer einen allgemeinen Überblick über die Möglichkeiten im Obertongesang. Sie lernen einige Obertöne zu singen und werden in Zukunft wohl von nichts mehr in diesem Bereich überrascht sein.

Dauer

Es hat keinen Sinn, das Seminar bis unter 90 Minuten zu kürzen und auch nicht, es über zehn Stunden auszudehnen. Das Seminar zu verlängern hat nur dann einen Sinn, wann es mit chorischer Stimmbildung gekoppelt wird.

Anzahl der Teilnehmer

Bei höherer Anzahl von Teilnehmern (mehr als 15) ist das individuelle Vorsingen nicht mehr möglich - in dem Fall ist eine zwei- bis dreistündige Vorlesung sinnvoller, wo die Anzahl der Teilnehmer keine Rolle spielt.

Die Akustik im Saal ist sehr wichtig!

Ich empfehle, das Seminar in einem Saal mit großem Hall zu organisieren, eventuell in einer Kapelle oder in einer Kirche. In einem Raum mit schlechter Akustik kann ein unerfahrener Teilnehmer die Obertöne nur schwer hören - oft kann er ihn nicht die Farbe des Klanges unterscheiden.
Read more…

Returned from Sweden

I have just returned with overtonechoir Spektrum from our first choir tour! We were in Sweden. I would like to thank to Göesta Peterssen and Midnights Choir for invitation and fantastically kind hosting of our choir members in homes of families of MidnightsChoir-members. I felt like home - and most of us felt similarily, we were talking about it on our way home.We had 9 concerts in total. 2 of them in Germany and 1 in Denmark - on our ways: there and back. Records and some video should be online probably in 3 days (on Jan Stanek's website).
Read more…

Blog Topics by Tags

Monthly Archives