All Posts (2)

Sort by

https://soundcloud.com/parahybrid/gogokokoroko-para-hybrid

(english below)
Mit der "Kargyraa Krew" Kolja Simon, Felix Mönnich und Martin Pässler habe ich bereits eine Version von Gogokokoroko aufgenommen, findet sich hier: https://www.youtube.com/watch?v=aN8s7lMUCJk

Die Komposition ist Teil meines "erlogene afrikanische Erinnerungen"-Repertoires, nun habe ich eine Version alleine eingesungen, um die polyphonen und polyrhythmischen Aspekte des Stückes stärker zu akzentuieren. Das Ergebnis ist ordentlich hektisch und trashig, mir kommen Bilder von "Indien mit dem Bus" - es wird sicher nochmal konzentriertere Versionen geben, aber gerade gefällt mir das so gut.

Wie schon bei "Fek Ber" habe ich auch hier den allgemeinen Rahmen und die melodischen und rhythmischen Phrasen vorgegeben, die konkrete Auswahl aus allen möglichen Phrasen hat sich aber durch die Zufallsmechansimen in ableton live ergeben.

Gogokokoroko is one of my 'Fake african memories' compositions, I already recorded a powerful version with the 'Kargyraa Krew" Kolja Simon, Felix Mönnich and Martin Pässler (www.youtube.com/watch?v=aN8s7lMUCJk). The Para Hybrid-Version I uploaded on soundcloud emphasizes the polyrhythm and polyphony I originally had in mind when composing the track. For now I tried to make it sound like taking the bus in india - I guess I will do other versions that have less nervous energy. Like with Fek Ber, I designed the overall shape of the composition, but let the random mechanisms of the ableton live software execute the actual combinations.

Read more…

https://soundcloud.com/parahybrid/fek-ber

(english below)
So, auf Soundcloud gibt´s eine Version meiner Komposition Fek Ber zu, die zur "Falsche Afrikanisch Erinnerungen"-Werkgruppe gehört, also geht es auch hier um die Verbindung von west-afrikanisch und Pygmäen-inspierierter Rythmik mit Obertongesang und Kehlgesang. Um diese Mischung aus "immer das Gleiche/immer etwas anders" zu erzeugen, habe ich zunächst alle Phrasen aufgenommen, die konkrete Kombination aber Zufalls-Mechanismen in Ableton-live überlassen, innerhalb des vorgegebenen rhythmischen Rahmens. Erneut abgespielt, würde das Set also eine andere Version ergeben - "Generative Musik" sagt Brian Eno dazu, wie ich heute gelesen habe. Freu mich drauf, das mal live mit vielen Leuten umzusetzen. Das Instrumentarium sind großteils Samples von Instrumenten von FreundInnen, ein Balafon, ein Gender (Gamelan), eine Kalimba, Schrottpercussion und einige Drumsounds aus Ableton lives Library, die Kombination der Phrasen der Melodie-Instrumente ergibt sich ebenfalls aus Zufalls-Mechanismen.

This is a composition of mine that belongs to my "Fake african memories" works. In these works I am mixing polyrhythms inspired by Pygmy and west-african music with the techniques of overtone singing and throat singing. Starting with song-type structures, after a while I realized that I wanted something less clear - I love the "always the same/always different"-impression when listening to pygmy music. So here I tried to organize the musical material in a similar manner, mimicking a group of people gathering and singing always the same phrases, but in a loose way, without discipline. To achieve this I heavily related on ableton live´s options to include chance in what is played next. I recorded all the phrases and then the software did the actual combinations within the rhythmic frame. I am looking forward to perform this live with a group of singers and musicians...

Read more…

Blog Topics by Tags

Monthly Archives